Körpersprache von Politikern

Koerpersprache von PolitikernGerade in Wahlkampfzeiten stehen Spitzenpolitiker tagtäglich im Rampenlicht der Fernsehkameras: Die Zuschauer wollen Fernsehduelle der Kontrahenten sehen, statt mühsam Parteiprogramme zu studieren. Nicht weiter verwunderlich, dass die Körpersprache der Politiker immer stärker in den Blick rückt: Beraterstäbe beobachten und korrigieren Mimik, Gestik und Körperhaltung der Politiker, damit die Auftritte zu wirkungsvollen Selbstdarstellungen werden. Und nicht nur das: Körpersprache ist ein probates Mittel zur Machtdemonstration. Alice Weinlich beleuchtet Signale der Körpersprache und beschäftigt sich mit deren bewussten und unbewussten Veränderungen. Am Anschauungsbeispiel der Bundestagswahlkampfauftritte 1998 von Helmut Kohl und Gerhard Schröder zeigt Weinlich, wie vielfältig diese körpersprachlichen Signale sind und wie unterschiedlich sie gedeutet werden können.

Körpersprache von Politikern
Machtdemonstration und Selbstdarstellung
Agenda Verlag Münster | 2002 | ISBN 3-89688-154-X | 161 Seiten

„… eine umfassende nonverbale Zeitreise durch verschiedene historische Epochen.“
(Dr. Werner Dieball, Die nonverbale Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2002, S. 3)